Ex Libris – A Materia
Archivieren und Auslöschen
Überlagern und Einschreiben
Hinzufügen und Wegnehmen
Erinnern und Vergessen
Fluidität und Materialität
Festhalten und Verschwinden
Überlagern und Einschreiben
Hinzufügen und Wegnehmen
Erinnern und Vergessen
Fluidität und Materialität
Festhalten und Verschwinden
Beim post-fotografischen Vorgang des visuellen Notierens entsteht ein persönliches Bildarchiv. 'Gelöschte' Bilder, die ihre Funktion als Notiz nicht erfüllen, durchlaufen einen kuratorischen Auswahlprozess unter veränderten Betrachtungskriterien. Der Flüchtigkeit und dem vorbestimmten Verschwinden wird der bewusste Akt des Sammelns entgegengesetzt.
Das fragmentierte Buch 'framed' die digitalen Bildaufzeichnungen. Durch die Neukontextualisierung wird ein veränderter Betrachtungsraum eröffnet und unser kollektives Gedächtnis belegt das Materialobjekt mit der Aura des analogen Unikats.
Das fragmentierte Buch 'framed' die digitalen Bildaufzeichnungen. Durch die Neukontextualisierung wird ein veränderter Betrachtungsraum eröffnet und unser kollektives Gedächtnis belegt das Materialobjekt mit der Aura des analogen Unikats.
Gabriele Lenz

Foto: Gabriele Lenz
Gabriele Lenz
studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst und der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Sie konzipiert, gestaltet und editert Bücher in den Bereichen Architektur, Fotografie, Kunst und Literatur. Zudem befasst sie sich mit Signaletik, Corporate Identity und Schriftentwicklung, seit 2012 in Büropartnerschaft mit Elena Henrich. Ihre Gestaltungen wurden unter anderem mit der Goldmedaille im Wettbewerb der schönsten Bücher aus aller Welt, mit dem österreichischen Staatspreis und mit Preisen für die schönsten Bücher Österreichs und Deutschlands ausgezeichnet. Sie hat den Universitätslehrgangs Contemporary Book Design an der New Design University in St. Pölten entwickelt und bis 2018 geleitet.
studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst und der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Sie konzipiert, gestaltet und editert Bücher in den Bereichen Architektur, Fotografie, Kunst und Literatur. Zudem befasst sie sich mit Signaletik, Corporate Identity und Schriftentwicklung, seit 2012 in Büropartnerschaft mit Elena Henrich. Ihre Gestaltungen wurden unter anderem mit der Goldmedaille im Wettbewerb der schönsten Bücher aus aller Welt, mit dem österreichischen Staatspreis und mit Preisen für die schönsten Bücher Österreichs und Deutschlands ausgezeichnet. Sie hat den Universitätslehrgangs Contemporary Book Design an der New Design University in St. Pölten entwickelt und bis 2018 geleitet.